Das Weihnachtsspiel, bei dem man mitmachen kann
Das Weihnachtsspiel in der Marienkirche erweckt etwas zum Leben, das vielerorts untergeht: die einmalige Stimmung der Advents- und Weihnachtszeit. Zu verdanken ist dies dem Engagement all derer, die auf und hinter der Bühne mitwirken. Sie lassen in vielen Vorbereitungsstunden ein Weihnachtsspiel heranreifen, das seinesgleichen sucht.

Wenn es schon am Nachmittag dunkel wird und sich das Ende des Jahres langsam abzeichnet, beginnt die Advents- und Weihnachtszeit. Für viele ist dies die schönste Zeit im Jahr. Wir würdigen sie mit Ritualen, die wir allein, mit der Familie und dem Arbeitgeber zelebrieren: Wir basteln Adventskränze, geniessen Momente der Stille bei Kerzenschein, treffen uns zum Weihnachtsessen, überlegen uns, wem wir eine kleine Freude machen könnten, schlendern durch einen Weihnachtsmarkt, besuchen den Gottesdienst an Heiligabend. Kaum ein Ritual dürfte den Weihnachtszauber jedoch so gut einfangen wie das Weihnachtsspiel. Es wird alljährlich von rund 20 Kindern zwischen 5 und 12 Jahren in der Marienkirche aufgeführt und ist Teil der Eltern-Kind-Jugendarbeit der drei Kirchgemeinden im Nordquartier.
Jedes Jahr neu erzählt
Das Organisationsteam – Pfarrer Herbert Knecht und Pfarrerin Sonja Gerber von den reformierten Kirchgemeinden, Anja Stauffer, Verantwortliche für die Familien-Eltern- Kind-Arbeit der Pfarrei Marien, und Jean-Luc Gassmann, nebenamtlicher Musiker in der Pfarrei St. Marien – beginnt jeweils schon im Spätsommer mit dem Konzept für das nächste Weihnachtsspiel. Ihre Ansprüche sind hoch: Die Geschichte ist zwar immer dieselbe, sie wird aber jedes Jahr anders und mit neuem Fokus erzählt – und muss deshalb jedes Mal neu geschrieben werden. «Dieses Jahr lebt die Handlung von der Spannung zwischen den wunderschön gekleideten, gelehrten Königen und den blökenden Schafen der Hirten. Dieser Gegensatz erlaubt es uns, Witz in das Weihnachtsspiel zu bringen», sagt Anja Stauffer. Wer bei Schafen an «jöh» und «härzig» denkt, liegt falsch: Die Schafe werden um die vornehmen Könige herum einen Hip-Hop-Tanz zeigen – zum Beatboxen eines Hirten. Diese tänzerischen und musikalischen Elemente sind dank der Zusammenarbeit mit dem Hip-Hop- Center möglich, das auf und hinter der Bühne mitwirkt.
«Wenn die Kinder singen, ist Weihnachten»
Lieder und Musik sind beim Weihnachtsspiel sehr wichtig. Die Musik schreibt Jean-Luc Gassmann, der auch das Orchester leitet. Dieses setzt sich aus Freiwilligen zusammen, darunter Jugendlichen, die einst als Kinder auf der Bühne spielten. Herbert Knecht schreibt den Text für die Lieder, und Sonja Gerber und Anja Stauffer erstellen die Choreografie. Freiwillige Jugendliche und Erwachsene helfen hinter der Bühne mit. Allein die Herstellung der Kostüme ist mit viel Arbeit verbunden, auch wenn die Kirchen im Nordquartier mittlerweile aus einem grossen Fundus schöpfen können. Letztes Jahr wurde das Organisationsteam von der Mutter eines mitmachenden Kindes unterstützt, die Schneiderin ist und die Kostüme für die Soldaten nähte. Weiter braucht es Bühnenelemente, Scheinwerfer und Mikrofone, und all die Freiwilligen müssen auch verpflegt werden. Der grosse Aufwand lohne sich, ist Herbert Knecht überzeugt. Denn das Resultat sei einmalig: «Wenn die Kinder singen, ist Weihnachten. » Das sehen offenbar auch andere so, denn die Kirche ist am Tag der Aufführung voll.
Nun wäre Kirche nicht Kirche, wenn nicht auch für gute Zwecke gespendet würde. Dieses Jahr werden mit der Kollekte – erfahrungsgemäss rund 1700 Franken – Kleinbauern- Familien des Sahels mit einem Esel beschenkt, der ihnen bei der Arbeit auf dem Feld und dem Warentransport hilft. Dies geschieht im Rahmen der Aktion «Hilfe schenken» von Heks. Für die einbezahlte Spende stellt Heks Schenkungsurkunden aus. Sie werden den Kindern überreicht, die das Weihnachtsspiel aufgeführt haben. www.hilfe-schenken.ch

Wer möchte mitmachen?
Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen zum Mitwirken: Die Kinder führen das Weihnachtsspiel auf, singen, tanzen. Jugendliche können im Orchester mitspielen oder eine Aufgabe hinter der Bühne übernehmen. Für Erwachsene gibt es ebenfalls Möglichkeiten, hinter den Kulissen mitzuwirken.
Proben und Aufführung
Marienkirche, Wylerstrasse 26
- Mittwoch, 13., 20., 27. November und 4. Dezember, 16.45–17.45 Uhr
- Samstag, 7. und 14. Dezember, 9–12 Uhr
- Mittwoch, 18. Dezember, 16.45– 18.15 Uhr
- Samstag, 21. Dezember, 9–12 Uhr
- Sonntag, 22. Dezember, Hauptprobe um 15 Uhr, Aufführung um 17 Uhr
- Nach-Treffen: Mittwoch, 8. Januar, 16.45–17.45 Uhr
Anmeldung per E-Mail an eine dieser Personen
- Pfarrer Herbert Knecht, herbert.knecht@refbern.ch
- Pfarrerin Gerber, sonja.gerber@refbern.ch
- Anja Stauffer, Kinder- und Familienarbeit, anja.stauffer@kathbern.ch
Kostenloses Buch zum Herunterladen
Aus den Musikstücken der bisherigen Weihnachtsspiele wurden 24 Lieder in einem Weihnachtsbuch zusammengestellt. Es ist mit kurzen Erläuterungen versehen und für Schulen und Lehrpersonen wie auch für Privatpersonen geeignet. Das Buch, die Notenblätter wie auch Audio- Files der Lieder können kostenlos auf der Website heruntergeladen werden.