Weit mehr als Verzicht auf Nahrung
Fasten mit Gleichgesinnten ermöglicht es, aus dem Alltag auszubrechen, Wesentliches neu zu entdecken und von der Unterstützung anderer zu profitieren. Die Menschen im Nordquartier können dies bei der Fastenwoche der reformierten Kirchgemeinde Bern Nord selbst erleben.

Ihre spirituelle Erfahrung teilt Pfarrerin Mirjam Wey schon lange mit anderen: Sie leitet Meditationsabende, ist als geistliche Begleiterin tätig und wird demnächst in einem schweizweiten Projekt grosse Exerzitien im Alltag (www.grosse-exerzitien- im-alltag.ch) anbieten. Als Nächstes jedoch wird sie gemeinsam mit anderen fasten: Zusammen mit der ärztlich geprüften Fastenbegleiterin und Theologin Dorothea Loosli-Amstutz lädt sie zu einer gemeinsamen Woche «Fasten im Alltag » ein. Der Name ist Programm: «Die Fastenwoche kann in den (Arbeits-) Alltag integriert werden. Niemand muss dafür extra Ferien beziehen », sagt Mirjam Wey. Nur das Sozialleben muss etwas angepasst werden: Die Teilnehmenden treffen sich jeden Abend zum gemeinsamen Austausch, für einen geistlichen Input und eine kurze Bewegungssequenz.
Was nährt einen im Leben?
Für Mirjam Wey ist Fasten weit mehr als der blosse Verzicht auf Nahrung – auch wenn es spannend sei zu beobachten, wie einfach der Körper in den Fastenmodus umstelle. «Beim Fasten entfallen Einkaufen, Kochen, Essen und Abwaschen, sodass auf einmal viel mehr Zeit im Alltag bleibt. Diese Zeit nutze ich dazu, mich zu fragen, was mich im Leben im Grunde nährt», sagt Mirjam Wey. Fasten schärfe die Wahrnehmung und das Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Aspekte im Zusammenhang mit unserer Ernährung. In ihrem Haushalt habe sie nach Fastenzeiten immer mal wieder etwas umgestellt. So setzte sie etwa mehr Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte auf den Speiseplan. Dieses Potenzial von «innehalten – durchatmen – neu ausrichten» (Untertitel der Fastenwoche) sollen auch die Teilnehmenden erfahren dürfen. Mitmachen können Menschen mit und ohne Fastenerfahrung. «In einer Gruppe zu fasten, ist eine einzigartige Erfahrung. Wir gewinnen Abstand davon, dass uns stets alles zur Verfügung steht, und bringen uns gemeinsam in eine uralte Praxis und Tradition ein, die uns für das Göttliche öffnet. Zudem gibt uns das Fasten ein vielleicht neues Vertrauen in unseren Körper», sagt Mirjam Wey. Die Begleitung durch sie und Dorothea Loosli- Amstutz umfasst nebst einer sorgfältigen Vorbereitung und Betreuung während der Fastenwoche auch die Planung des Nahrungsaufbaus danach, sodass alle Teilnehmenden gut in ihr «normales» Leben zurückkehren. Vielleicht etwas anders: bewusster, sensibler, umsichtiger.
FASTEN IM ALLTAG
innehalten – durchatmen – neu ausrichten
Informationsabend
Dienstag, 11. Februar, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Johannes, Wylerstrasse 5 Der Besuch des Informationsabends ist für die Teilnahme verbindlich. Wer verhindert ist, wird gebeten, mit Dorothea Loosli-Amstutz Kontakt aufzunehmen.
Feierlicher Auftakt der Fastenwoche
Sonntag, 2. März, 19 Uhr, Johanneskirche, Breitenrainstrasse 26
Wort – Stille – Musik
Fastengruppen-Abende
Montag, 3. bis Freitag, 7. März, 19.30– 20.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Johannes Ab 19 Uhr
Austausch an der Tee-Bar
Besinnliches Fastenbrechen
Samstag, 8. März, 10 Uhr, Kirchgemeindehaus Johannes
Leitung/Informationen
Mirjam Wey, Pfarrerin, 031 331 34 70, mirjam.wey@refbern.ch Dorothea Loosli-Amstutz, 079 377 84 73, mail@dorothealoosli.ch