Verwaltungszentrum Guisanplatz

«Steter offener Austausch schafft Vertrauen»

Wo es gerade brummt: In Gebäude D am Guisanplatz arbeiten zurzeit über 100 Handwerker. Wie sie zur Baustelle hin- und wegfahren und wo sie parkieren sollen, regelt ein Verkehrskonzept. Einblick in eine wichtige Planung, die den Alltag für die Nachbarschaft im Quartier und für die Handwerksunternehmen gut gestalten will.

sr/cae
P10174441_AfdN_03_2025_HIGH 3-2-min.jpg
Doris Däpp, Bauingenieurin und Verkehrsplanerin für Gebäude D. Bilder: Rolf Siegenthaler

Die Baustellenerschliessung für Gebäude D beinhaltet ein klares Verkehrsregime. Während der Arbeit an der Baugrube und am Rohbauwaren die Verkehrsflüsse vorgeschrieben. Jetzt, wo der Innenausbau begonnen hat und täglich über 30 Firmen mit ihren Mitarbeitenden in PKW und Kleinfahrzeugen die Baustelle anfahren, hat sich das Verkehrsaufkommen erneut verändert. «Wir wollten die Verkehrsf lüsse für jede Phase des Baus durchdenken und die Rahmenbedingungen so definieren, dass der Verkehr für das Quartier nicht störend ist», sagt Doris Däpp. Die Bauingenieurin (BSB + Partner Ingenieure und Planer AG) hat die gesamte Verkehrsführung für Gebäude D geplant.

Wenn die Gewerke Gipser und Elektriker, Plattenleger und Schreiner, Wärme-Kälte-Techniker und Türbauer mit ihren Einzelfahrzeugen die Baustelle anfahren, steigt nicht nur der Individualverkehr an, die Handwerker brauchen auch Platz zum Parkieren. Die Stadt Bern verlangt deshalb bei Bauprojekten Verkehrs- und Logistikkonzepte, mit denen auch auf die Bedürfnisse der Nachbarschaft Rücksicht genommen wird.

Wichtige Hilfestellung

Diese Konzepte regeln nicht nur die Verkehrsflüsse, sondern auch den ruhenden Verkehr: Wie passen Handwerker- und Lieferantenfahrzeuge zum bestehenden Parkplatzangebot? Wie kann die Bauherrschaft selbst ein Angebot für den ruhenden Verkehr schaffen? Und sind vielleicht Shuttle-Services möglich?

Bei der Baustelle am Guisanplatz ist das Verkehrskonzept eine nützliche und verbindliche Handlungsanleitung für alle Handwerker. Es ist Bestandteil der Ausschreibung, muss von den Firmen in der Offerte berücksichtigt werden und wird Vertragsbestandteil nach Auftragserteilung. «Wir haben ausgehandelt, dass die Firmen, die mit uns arbeiten, auf dem Expo-Gelände Parkplätze anmieten können», sagt Dieter Buri, Gesamtleiter Generalplaner für Gebäude D bei Aebi&Vincent Architekten SIA AG. «Dazu haben wir einen Verkehrsdienst auf der Sempachstrasse eingesetzt, der sicherstellen soll, dass unsere Massnahmen zur Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherung umgesetzt und die extra eingerichteten Wartezonen genutzt werden.»

Miteinander sprechen

Dass das Störpotenzial reduziert und das Quartier entlastet wird, ist Patrick Rüttimann wichtig. Für den Co-Präsidenten der IG Wankdorf und stellvertretenden Delegierten der IG Wankdorf im DIALOG Nord gehört dazu, nicht ausserhalb der bestehenden Parkplätze zu parkieren. Oder in grossem Mass Plätze der weissen Zone zu beanspruchen. «Wir wünschen uns stets, dass die Bauherrschaft präventiv und proaktiv nach Lösungen sucht, um Flächen für die am Bau Beteiligten zur Verfügung zu stellen. Bei Gebäude D ist das geglückt.»

Zusammen mit Hanspeter Winkler, Leiter Projektmanagement und Bauherrenvertreter im Bundesamt für Bauten und Logistik, und dem Generalplanerteam von A&V finden regelmässig Treffen mit Quartiervertreter:innen statt, die dazu dienen, sich zu den baurelevanten und nachbarschaftlichen Themen zu besprechen. «Der Austausch schafft Vertrauen und sensibilisiert gegenseitig », sagt Patrick Rüttimann. «Ich weiss, wir können unsere Themen einbringen, das gibt Sicherheit und ist konstruktiv.»

Mehr Wissen zur Baustelle

Der Innenausbau dauert noch bisim Frühjahr 2026. «Wir haben eine Info-Hotline installiert», so Dieter Buri. Neben der Bauleitung dient sie allen Handwerkern als Informationsquelle, wenn rund um Verkehr und Logistik Fragen aufkommen. Der Bund nimmt eine Vorbildfunktion ein. Wie nachhaltiges Bauen umgesetzt wird, dokumentiert die Projektwebsite www.verwaltungszentrum-guisanplatz.ch


GUISANPLATZ 1

  • In Gebäude D findet 2025 der Innenausbau mit vielen Handwerker:innen statt.
  • Ein Verkehrskonzept regelt Logistik und Parkieren. Ein Verkehrsdienst unterstützt bei der Umsetzung.
  • Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL verantwortet die nachhaltige Entwicklung, Bewirtschaftung und den Unterhalt des Immobilienbestands für die zivile Bundesverwaltung.
  • Der regelmässige Austausch mit den Quartiervertreter:innen schafft Vertrauen und Verständnis füreinander.

P10174441_AfdN_03_2025_HIGH 3-1-min.jpg
Pascal Müller vom Verkehrsdienst sichert die Zu- und Wegfahrten Baustellenbereich.
afdn_skyscraper_migros-min.jpg